Sauerstoffkonzentrator (COX) vs. Flüssigsauerstoff (LOX)
22.05.2012 18:55:07
Gut Luft,
Im Thema „Voraussetzungen für Flugtauglichkeit?” wird sich gerade mal wieder über die Vorzüge und Nachteile unterschiedlicher Versorgungen mit Sauerstoff auseinandergesetzt.
Logistik der Versorgung
Sauerstoffkonzentrator (COX)
• 220 Volt / 50 Hertz Wechselstromquelle: zu Hause, Hotelzimmer, Restaurant, …
• 12 Volt Gleichstromquelle: Autobatterie, Bordnetze (Bahn, Bus, Flugzeug, …)
• Akku für Mobilität
Akkus:
Die Reichweite von Akkus hängt vom Modell und von der eingestellten Flußstärke ab. Bei einer Flußstärke im oberen Bereich sind die Akkus sehr schnell leer. Ältere Akkus halten deutlich kürzer.
Notfall:
Lieferunterbrechung beim Strom (Stromausfall)
Flüssigsauerstoff (LOX)
• 20 - 40 - 60 Liter Vorratstank: regelmäßiges Nachfüllen durch Versorger erforderlich
• 0,5 - 1,0 Liter Tragegerät: Nachfüllen am Vorratstank erforderlich
Notfall:
unerwartet hoher Verbrauch oder defektes Füllventil
Ausland:
unterschiedliche Normung und rechtliche Voraussetzungen
Tausch leer gegen voll:
einige Versorger füllen die Vorratstanks nicht auf, sondern tauschen sie gegen volle aus.
Vorratstank:
Anlieferung zwischen jeder Woche bis zu vier wöchentlich je nach Verbrauch
Am Liefertag muß man annahmebereit sein, d.h. zu Hause sein. Vorratstanks kann man sich im Rahmen einer Urlaubsversorgung auch am Zielort hinstellen lassen.
kleiner Vorratstank / Reisetank / Autotank (20 Liter):
Kleine Vorratstank eignen sich zum Mitführen im Auto. Einige Versorger bieten ihren Kunden ein Nachfüllen auch in ihren Niederlassungen an.
Tragegeräte:
Zum Nachfüllen gibt es „Sauerstofftankstellen”, von denen es aber keine flächendeckende Versorgung gibt. Lungenfachkliniken und Rehas für „Respiratorische Insuffienz” bieten ebenfalls Nachfüllmöglichkeiten für ihre Patienten an.
Die Füllventile von Tragegeräten sind leider nicht genormt. Auch bei gleicher Modellbezeichnung gibt es unterschiedlich, miteinander unverträgliche Ventile.
Gasdruckflaschen (GOX)
Ein Füllen erfolgt durch ein Austauschen der Gasdruckdruckflaschen „leer gegen voll”. Die Zahl der Gasdruckflaschen ist begrenzt.
Heimfüllstation (Homefill)
Eine Homefill-Station ist Station, um Gasdruckflaschen aus einem Konzentrator selbst füllen zu können. Der Füllvorgang dauert lange (ca. 6 Stunden). Die Zahl der zur Verfügung gestellten Gasdruckflaschen ist begrenzt. Die Station ist nicht darauf angelegt, sie mal schnell mit in den Urlaub nehmen zu können.
Gewicht der mobilen Versorgung
mobiler Konzentrator: ca. 4 kg
transportabler Konzentrator: ca. 8 kg
LOX-Tragegerät: 1,6 kg (Helios Plus) bis 4 kg (Companion 1000T Highflow)
Geräuschentwicklung
hoher Fluß: bei allen Vorsorgungsarten hörbar (bei Silikonschläuchen bereits ab 3 l/min)
Atemzugsteuerung (Demandsystem): Jeder Sauerstoffstoß ist hörbar
Turbine eines Konzentrators: deutlich hörbar, nicht geeignet für kulturelle Veranstaltungen
Gefahrengut, Ortseinschränkung
Beim Flüssigsauerstoff handelt es sich um ein Gefahrengut mit Einsatzbeschränkungen. Bei einem niedrigen Luftdruck, wie er ab etwa 2.400 m herrscht, verdampft Flüssigsauerstoff von alleine.
Als Gefahrengut ist Flüssigsauerstoff in Flugzeugen und in einigen Straßentunneln und einigen Tiefgaragen verboten.
Aus technischen Gründen ist ein Einsatz von Flüssigsauerstoff auf hohen Bergen und Paßstraßen nicht möglich. Man kann so z.B. mit Flüssigsauerstoff nicht auf die Zugspitze fahren.
Atemzugsteuerung (Demandbetrieb)
Die kleineren, mobilen Sauerstoffkonzentratoren unterstützen nur einen Demandbetrieb. Nicht allen Menschen sind für eine Demandversorgung geeignet.
Im Schlaf sind die meisten Menschen Mundatmer. Sie brauchen daher im Schlaf eine Dauerflußversorgung.
Die Eignung für einen Demandbetrieb muß vorher von einem Arzt getestet werden, auch unter Belastung. Nur so ist eine ausreichende Sauerstoffversorgung sichergestellt.
Hohe Flußraten
Transportable Sauerstoffkonzentratoren schaffen meistens nur maximal 5 l/min im Demandbetrieb und maximal 3 l/min im Dauerflußbetrieb. Höhere Flußraten sind nur mit Flüssigsauerstoff zu schaffen.
Liebe Grüße
Joachim
Letzte Änderung: 23.05.2012 03:12:00 von Jo@chim
Joachim Heinrich
multa cadunt inter calicem supremaque labra (Marcus Porcius Cato Censorius)